Gemeinsam Lösungen finden

Stecken Sie in einem Konflikt, den Sie und die anderen Beteiligten trotz der vorhandenen Konfliktkompetenz nicht lösen können? Oder möchten Sie einem Konflikt mit einer Mediation oder einem moderierten Gespräch vorbeugen?

Doris Helzle Mediation Stuttgart In beiden Fällen kann es von Vorteil sein, sich von einem neutralen Dritten helfen zu lassen. Sowohl im Beruf als auch im privaten Bereich können weitere gegenseitige Verletzungen vermieden werden. Und in Unternehmen werden im Erfolgsfall Konfliktkosten eingespart.

Die Mediation hat sich als außergerichtliches Verfahren mit guten Erfolgsaussichten hervorragend etabliert. Als Mediatorin bin ich gerne für Sie da auf Ihrem Weg zu einer befriedigenden Konfliktlösung.

Ob im privaten oder im beruflichen Umfeld, ich unterstütze Sie gerne als Mediatorin bei der Lösungsfindung. Und zwar ganz nach meinem Motto „brain meets emotion” mit Lösungen für Kopf und Bauch.

Auf den nächsten Seiten erfahren Sie mehr zu
Link Mediation und Beratung im familiären Umfeld, z. B. Paare, Geschwister
Link zu Mediation Famile Paare Paar-Coaching, Paarberatung, bevor die Konflikte zu groß sind
Link Mediation im beruflichen Umfeld, z. B. in Teams
Link Kurzmediation – wenn es schnell gehen muss.

Unter 0711 / 2206933 erhalten Sie Ihren ersten Mediations-Termin – ich bin gerne für Sie da!

FAQ: Einige Fragen tauchen immer wieder auf, die vielleicht auch für Sie interessant sind:

Was ist eigentlich eine Mediation?

Die Mediation ist ein Verfahren zur konstruktiven Beilegung eines Konfliktes. Sie kann einen Weg aus der Konfliktspirale aufzeigen, bei dem die Interessen aller Konfliktparteien berücksichtigt werden. Die Konfliktparteien werden bei der Lösungsfindung unterstützt und gelangen so zu einer gemeinsamen Vereinbarung. Das Verfahren hat einige Grundsätze:

  • die Teilnahme ist freiwillig
  • das Verfahren ist ergebnisoffen
  • es geht um eine außergerichtliche Einigung
  • der Mediator ist neutral bzw. allparteilich
  • die Inhalte der Mediation sind in der Regel vertraulich
  • die Bedürfnisse und Interessen aller Beteiligten werden berücksichtigt

Was ist die Rolle des Mediators?

Der Mediator ist für das Verfahren verantwortlich und sorgt für Fairness und das Einhalten der individuell vereinbarten Regeln. Darüber hinaus hilft er bei der Lösungsfindung und bei der Verhandlung der konkreten Vereinbarungen. Er ermöglicht damit den Konfliktparteien, selbstbestimmt zu einvernehmlichen, nachhaltigen Ergebnissen zu gelangen. Die letztendlichen Entscheidungen treffen die Medianten.

Sie erhalten eine deutliche Entlastung durch den Mediator, ohne die Kontrolle aus der Hand geben zu müssen.

Und was ist das Mediationsergebnis?

Das Mediationsverfahren findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Das Ergebnis der Mediation ist so vertraulich und verbindlich, wie die Medianten es vereinbaren. Sind über die verhandelten Fragen hinaus juristische Fragen zu klären, so können die Konfliktparteien einen Anwalt hinzuziehen oder das erarbeitete Ergebnis als Grundlage für eine juristische Übereinkunft nutzen.

Sie wollen mehr wissen? Ausführliche Informationen zur Mediation Beschreibung Mediation zum Download.

Coaching oder Mediation?

Zum Coach kann ich auch alleine gehen, wenn die andere Konfliktpartei (noch) vor einem gemeinsamen Lösungsprozess zurückschreckt. Es gibt viele Beispiele, in denen eine Stärkung einer Partei zu einer Deeskalation eines Konfliktes beigetragen hat. Im Anschluss ist dann oft eine gemeinsame Lösungsfindung wieder denkbar – mit oder ohne Unterstützung durch einen Coach oder Mediator.
Auch ein gemeinsames Coaching zur Konfliktbefriedung ist möglich. Ein gutes Beispiel kann eine rechtzeitige Paarberatung darstellen. Die Beziehung kann wachsen, wenn vorhandene Konfliktfelder rechtzeitig erkannt und bearbeitet werden.

Moderation, Beratung, Mediation?

Insbesondere, wenn ein Konflikt noch nicht hoch eskaliert ist, kann ein moderiertes Gespräch bzw. eine Konfliktberatung eine große Hilfe sein. Leider fällt es uns Menschen oft schwer, schon frühzeitig aktiv zu werden und Hilfe zu holen. Die Ampel steht quasi noch auf gelb, erst bei rot werden wir aktiv. Ich höre immer wieder den Satz: „Wären wir doch eher zu Ihnen gekommen!”
Gleichzeitig weiß ich natürlich, dass manches erst reif sein muss zur Bearbeitung. Und solange wir noch bereit und in der Lage sind, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten, ist eine Mediation eine gute Wahl und kann zu guten Ergebnissen führen.

Lieber zum Anwalt?

Eine frühzeitige Einschaltung eines Anwalts einer Partei hat erfahrungsgemäß leider häufig eine (ungewollte) Eskalation eines Konfliktes zur Folge und sollte gut überlegt sein. Natürlich ist es dennoch sinnvoll, bei juristischen Fragestellungen den rechtlichen Rahmen in Erfahrung zu bringen. Wird dies in einem gemeinsamen Termin verabredet, wird Einiges an Konfliktpotenzial vermieden.

Mediation, Schlichtung oder Richterspruch?

Bei der Mediation wird versucht, gemeinsame Ergebnisse zu erzielen, im Idealfall als win-win-Ergebnis. Nicht immer gelingt dies. Eine Schlichtung kann dann eine gute Möglichkeit zur Einigung sein. Alle Konfliktparteien müssen allerdings bereit sein, sich in letzter Konsequenz dem Schlichterspruch zu beugen.
Ist keine gemeinsame Vorgehensweise denkbar, geht es vor Gericht. Gerichte entscheiden aufgrund von Gesetzen, die nicht unbedingt die tatsächlichen Hintergründe der Auseinandersetzung widerspiegeln. Untersuchungen zeigen, dass häufig selbst die „Gewinner” mit dem Urteil nicht völlig zufrieden sind. Insbesondere, wenn weiterer Umgang miteinander gewünscht oder erforderlich ist (z. B. Eltern, Nachbarn). Bei sehr hoch eskalierten Konflikten kann es allerdings sein, dass nur ein Machtwort den Konflikt beenden kann.

Sie möchten einen ersten Termin vereinbaren?
Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir – ich unterstütze Sie gerne!

Sie möchten mehr wissen? Dann lesen Sie ausführlich weiter zum Thema Link Mediation

Coaching Generation 50 plus    Mediation Moderation    Familie Mediation

Doris Helzle . Coaching . Schulung . Mediation


brain
meets
emotion